Die Strauss Dynastie und die Periode ihres Lebens und Schaffens
Am frühen Nachmittag eines zweiten Weihnachstfeiertages, es muss im Jahr 2003 gewesen sein, saß ich alleine in meiner Wohnung in Bad Soden und „zappte“ durch die Fernsehprogramme. Ich blieb bei einem Filmausschnitt hängen der offensichtlich vor langer Zeit spielte und der mich interessierte. Ein junger Mann lief mit einem Geigenkasten in ein Lokal in dem eine kleine Kapelle Tanzmusik aufführte. Ich schaute im Teletext nach und sah den Titel „Die Strauß Dynastie“, Fernsehfilm in 6 Teilen und es lief seit 10 Minuten der erste Teil. Die weiteren Folgen wurden an den folgenden fünf Tagen ausgestrahlt.
Der junge Mann im Film war Johann Strauss Vater und die Kapelle in dem Lokal wurde von Joseph Lanner dirigiert. Ich entschied mich weiter zu schauen und nach einer Viertelstunde war mir klar, daß die Nachmittage „zwischen den Jahren“ dieses Jahres für die restlichen Folgen reserviert waren.
Ich hatte damals keinen Internetanschluß zu Hause, sodaß ich während den Feiertagen keine weiteren Informationen über die Familie Strauss einholen und mich auf meine wenigen Kenntnisse der Musik und der Periode und das was ich aus der Serie entnahm, verlassen musste.
Im Laufe des ersten Filmes wurde mir bewußt, daß dies die Musik ist die meine Mutter an jedem ersten Januar zwingend hören wollte, das Neujahrskonzert. Also war auch der Mittag des 1. Januar 2004 für das Neujahrskonzert reserviert.
Gleich Anfang Januar begann ich mir CD´s und Bücher zu kaufen und damit begann „Die Strauss Dynastie und die Periode ihres Lebens und Schaffens“ zu einem Teil meines Lebens, zu Hobby, Passion und Leidenschaft zu werden. Ich begann mich mehr und mehr für die Stadt Wien zu interessieren die ich im März 2005 zum ersten Mal und inzwischen weit mehr als ein dutzend Mal besuchte. Spätestens als ich vor dem ausgebrannten Sophienbad-Saal in der Marxer Gasse stand kam aber auch Enttäuschung auf, darüber, daß das „alte Wien von damals“ nicht mehr besteht und ich meine erträumte Filmkulisse nicht mehr fand.
Ich begann mich auch für die teilweise eigenwilligen Titel der Werke zu interessieren. „Kaiser Franz-Joseph I. Rettungs-Jubel-Marsch“ oder „Erzherzog Wilhelm-Genesungsmarsch“. Wovor wurde Kaiser Franz Joseph, den ich als Franzl aus den Sissi-Filmen kannte, gerettet ? Wer war Erzherzog Wilhelm ? Wovon war er genesen? Wie alt war Johann Strauss als er Jetty heiratete ? Wie alt war Eduard als sein Vater, viel zu früh, starb? Alles interessierte mich und ich stieß teilweise auf Widersprüche, meistens da wo die Fakten nicht in die heile ideale Film- oder Buchwelt passten oder wo schlampig recherschiert wurde.
In dieser Phase laß ich über ein Buch mit dem Titel „Erinnerungen“, von Eudard Strauß (dem „Jüngsten“ und dem einzigen der seinen Nachnahmen mit „ß“ schrieb). Ich dachte mir: >der musste es genau wissen!< und kaufte mir das Buch um dann noch mehr offene Fragen zu haben, denn Eduard war in seinen Zeitangaben und Fakten alles andere als genau .....
Auch darüber wann in Wien zum Beispiel die Gasbeleuchtung eingeführt wurde, wie sich die Weltbevölkerung und die Einwohnerzahlen von Wien entwickelte, wie sich die Stadt Wien selbst entwickelte, wie das Eisenbahnnetz in der k.k. Monarchie ausgebaut wurde und wann und wie der Hof und die Sträusse auf ihren Reisen den Komfort der Bahn nutzen konnte.
Die Ergenisse sind in den nachfolgenden Kapiteln zusammen gestellt.
Inhaltsverzeichnis |
|
1 |
1801 bis 1829 |
2 | Von 1830 bis 1833 |
3 | 1834 und 1835 |
4 | von 1836 bis 1838 |
5 | Die große Reise von Johann Strauss Vater 1838 und das Jahr 1839 |
6 | 1840 |
7 | 1841 |
8 | 1842 |
9 | 1843 |
10 | Von 1844 bis 1845 |
11 | Das Jahr 1846 |
12 | Das Jahr 1847 |
13 |
Das Revolutionsjahr 1848 |
14 | 1849 Johann Strauss Vater stirbt |
15 | Johann Strauss Vater´s Märsche |
16 | Von 1850 bis 1852 Johann ist alleiniger Walzerkönig |
17 | Von 1853 bis 1854 Josef´s Debut |
18 | 1855 Eduard's Debut als Harfenist |
19 | 1856 Johann's erste Saison in Rußland |
20 | |
21 | |
22 | |
23 | |
A | Anhang Reise 1837 und 1838 |
B | |
C | |
D | |
E | |